Drei wichtige Fakten vorab zur Kunst des Krieges von Sunzi
- Erkenne, wann du kämpfen müsst und wann nicht. Erkenne starke Gegner und schlage zu, wenn der Gegner schwach ist.
- Es ist wichtig, zu wissen, wie ein Feind getäuscht werden muss. Sei stark trotz deiner Schwächen und sei schwach, wenn du eigentlich schwach bist.
- Lerne deine Stärken und Schwächen kennen. Bist du in der Lage dich selbst zu kennen und bereit, den Feind kennen zu lernen, dann werden dir viele Schlachten nichts anhaben können!
Die Kunst des Krieges von Sunzi (The Art of War)
Es handelt sich hierbei um eine Zusammenfassung der Kunst des Krieges vom Autor Sunzi. Es soll informieren und enthält auch Stellen aus dem Buch. Lernen Sie das Buch hiermit also besser kennen.
- „Wenn die Umstände günstig erscheinen, sollte man seine Pläne kurzfristig ändern.“
- „Jede Kriegsführung basiert auf Täuschung. Wenn wir angreifen können, müssen wir schwach erscheinen. Wenn wir unsere Kräfte einsetzen, müssen wir schwach wirken. Wenn wir in der Nähe sind, lassen wir den Feind glauben, dass wir weit weg sind. Sind wir weiter entfernt, muss es so aussehen, als wären wir in der Nähe.“
- „Erscheine schwach, wenn du stark bist, und stark, wenn du schwach bist.“
- „Wenn dein Feind überlegen ist, entkomme ihm.“
- „Greife ihn dort an, wo er nicht damit rechnet. Erwische deinen Feind dort, wo er nicht damit rechnet.“
- „Ein General, der eine Schlacht verliert, hat nur wenige Berechnungen zur Kriegsführung durchgeführt.“
- „Es gibt kein Beispiel dafür, dass je ein Land von einer längerfristigen Kriegsführung profitiert hat.“
- „Ein weiser General legt Wert darauf, den Feind zu suchen. Eine Armee des Feindes entspricht zwanzig eigenen Armeen.“
- „Absolut perfekt ist, wenn du den Widerstand deines Feindes brichst, ohne zu kämpfen.“
- „Belagere nie, bereits belagerte Städte.“
Für einen Sieg gibt es fünf wesentliche Punkte
- Es wird am Ende der gewinnen, der weiß, wann man kämpfen muss und wann nicht!
- Du gewinnst, wenn du weißt, ob dein Gegner überlegen oder unterlegen ist.
- Der Geist in der Armee belebt die Kräfte.
- Du gewinnst, wenn du dich vorbereitest und weißt, wann dein Gegner unvorbereitet ist.
- Gewinnen wird der jenige, der militärische Kräfte im Rücken hat.
Weitere wichtige Fakten aus dem Buch
Lerne deinen Feind kennen und fürchte dich nicht vor der eigentlichen Schlacht. Solltest du ausschließlich dich kennen, wird der Sieg nicht auf deiner Seite sein. Bist du jemand der weder sich noch andere kennt, ist die Schlacht schon vorher verloren.
- Du wirst erkennen, ob ein Sieg sich lohnt!
- In der Kunst des Krieges sucht jeder gute Stratege immer den Sieg im eigentlichen Kampf.
- Es gibt zwei Methoden den Gegner in The Art of War anzugreifen: Die indirekte und die direkte.
- Am besten kommst du voran, wenn du durch ein Land marschierst, in dem dein Feind sich nicht befindet!
- Erfolgreiche Angriffe gibt es, wenn man Gebiete angreift, die nicht verteidigt werden.
- Taktiken beim Militär sind mit Wasser vergleichbar. Denn Wasser fließt für gewöhnlich immer nach unten. Vermeide also das Starke und greife das Schwache an.
- Deine Pläne behalte für dich!
- Denk zwei Mal nach bevor du einen Schritt nach vorn machst!
- Ist eine Armee in The Art of War im Rückzug, weil sie schwach und müde ist, dann greife an!
- Kommt ein Feind den Berg herab, dann greife ihn nicht an!
- In der Kunst des Krieges geht es nicht darum, auf den Feind zu warten. Es sollte gelernt werden, ihn zu erwarten.
- Wege, die unbewacht sind, werden die besten Angriffsziele sein.
- Der Tod wird dich damit konfrontieren, dass du alles erreichen kannst!
- Alle müssen gleich mutig sein.
- Mache nur dann einen Schritt nach vorn, wenn du daraus einen Vorteil ziehen kannst.